Herzlich willkommen

 

Schön, dass Sie hier sind.

 

Informationen und Themen finden Sie hier.

Informieren Sie sich über unsere Arbeit im Gemeinderat hier.


Kommunale Wärmeplanung: SPD Murg fordert, neben Bürgerbeteiligung, mehr genossenschaftliche Erzeugung von Wärme und Energie

Kommunen entwickeln im Wärmeplan ihren Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigt. Ein solcher Plan ist immer in Prozesse eingebettet: Er dient als strategische Grundlage, um konkrete Entwicklungswege zu finden und die Kommune in puncto Wärmeversorgung zukunftsfähig zu machen. Auch die Gemeinde Murg hat beschlossen, einen solchen Wärmeplan zu erstellen.
Das öffentlich viel diskutierte Gebäudeenergiegesetz verknüpft die Frage wie Gebäude zukünftig beheizt werden sollen mit den Ergebnissen der Wärmeplanung vor Ort. So dürfen ab Januar 2024 in Neubauten nur noch Heizungen installiert werden, die auf 65 Prozent Erneuerbaren Energien basieren. Für bestehende Gebäude sind längere Übergangsfristen vorgesehen. Dies soll eine bessere Abstimmung der Investitionsentscheidung auf die örtliche Wärmeplanung ermöglichen.
Die Wärmeplanung soll Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen darüber informieren, welche bestehenden und zukünftigen Optionen zur Wärmeversorgung in ihrer Gemeinde und vor Ort bereitstehen. Der kommunale Wärmeplan soll ihnen bei ihrer individuellen Entscheidung bezüglich der von ihnen zu wählenden Heiztechnologie helfen. Somit haben die Ergebnisse des kommunalen Wärmeplans erheblichen Einfluss auf die Frage, wie wir zukünftig unsere Gebäude heizen werden. Sie hat damit unmittelbare Auswirkungen auf Eigentümer und Mieter. Bereits daraus folgt, dass eine frühzeitige und breite Bürgerbeteiligung am Prozess der Wärmeplanung unerlässlich ist. Als Beteiligungsform wünschen wir uns ein Forum von interessierten und sachkundigen Bürgerinnen und Bürgern welches den Prozess der Wärmeplanung aktiv begleitet.
Darüber hinaus sollte bei der Planung auch berücksichtigt werden, dass die Gemeinden zukünftig Flächen für Photovoltaik zur Verfügung stellen müssen. Wir sind der Meinung, dass die Erzeugung von Strom und Wärme vermehrt in Einrichtungen erfolgen sollte, die sich in Bürgerhand befinden. Aus unserer Sicht sind hier genossenschaftliche Beteiligungsmodelle anstelle von Energieerzeugung durch kommerzielle Unternehmen zu bevorzugen.
Die SPD in Murg fordert deshalb von der Gemeinde im Rahmen der Wärmeplanung neben einer aktiven Bürgerbeteiligung auch, dass zukünftig mehr Wärme und Energie auf genossenschaftlicher Basis erzeugt werden. Dieser Weg wird in anderen Kommunen bereits erfolgreich gegangen.

Einige Menschen fühlen sich mit zunehmender Digitalisierung bereits überfordert. Manche empfinden Berichte über Künstliche Intelligenz sogar als Bedrohung. Andere wollen mit Digitalisierung Fachkräftemangel und Kostendruck entgegenwirken. Manche sehen in der KI ein Wundermittel, auch für neue Geschäftsmodelle. Was ist da dran? Welche Auswirkungen hat die KI auf Ausbildung, Beruf und tägliches Leben? Wo bestehen Chancen, wo liegen Risiken? Der SPD Kreisverband Waldshut-Tiengen will für mehr Klarheit sorgen.

In das Thema einführen wird Dr. Philipp Schmidt-Wellenburg, Physiker und Mitglied des SPD Kreisvorstands. Eine hochrangig besetzte Podiumsdiskussion wird danach aus unterschiedlichen Perspektiven die aktuellen Entwicklungen diskutieren.

Dipl.-Betriebswirtin und Unternehmensberaterin Rita Schwarzelühr-Sutter ist nicht nur die hiesige SPD-Bundestagsabgeordnete, sondern auch Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Dieses Ministerium ist auch zuständig für die Cybersicherheit und Digitalpolitik Deutschlands.

Der Landtagsabgeordnete Jonas Hoffmann ist seit dem 17. Lebensjahr IT-Profi und beschäftigt sich politisch mit den Wirkungen von KI in Arbeit und Ausbildung in Baden-Württemberg.

Prof. Dr. Herbert Schuster ist wissenschaftlicher Leiter der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Waldshut. Als ehemaliger SAP-Manager und erfolgreicher Unternehmer ist er einer der Digitalisierungsexperten Deutschlands.

Die Sicht der Arbeitnehmerschaft vertritt Gewerkschaftssekretär Hans-Peter Menger. Er beschäftigt sich beim DGB Baden-Württemberg mit beruflicher Bildung.

Manuel Dohmen ist Lehrer an den kaufmännischen Schulen und organisierte 2023 mit einem Kollegen eine Fortbildung zur Digitalisierung für 300 Lehrerinnen und Lehrer in Waldshut.

Moderiert wird die Diskussionsrunde durch den SPD Kreisvorsitzenden, Dr. Peter Schallmayer.

 

Ganz wichtig ist bei diesem Thema ein Perspektivwechsel: Ein und dasselbe Thema kann aus verschiedenen Blickwinkeln zu einer unterschiedlichen Beurteilung führen. Dafür werden die Teilnehmenden in der Diskussion sorgen. Die Digitale Transformation ist seit Jahren in aller Munde – welche Veränderungen erwarten uns durch KI? Wir alle sollten uns frühzeitig und kompetent mit dem Thema beschäftigen und Berührungsängste abbauen. Dazu leistet die SPD im Landkreis Waldshut einen Beitrag.

 


Mitgliederversammlung vom 8. Mai 2023

Jörg Martin ehrt Carsten Weber (rechts) für 25 Jahre SPD-Mitgliedschaft
Jörg Martin ehrt Carsten Weber (rechts) für 25 Jahre SPD-Mitgliedschaft

Anlässlich unserer Mitgliederversammlung im Mai haben wir unseren Genossen Carsten Weber für 25 Jahre Mitgliedschaft in der SPD geehrt. Der Vorsitzende des Ortsvereins Jörg Martin überreichte eine Urkunde der Parteiführung, eine Anstecknadel in Silber und ein Präsent des Ortsvereins.
In Vorbereitung auf die Europawahl wurden die Delegierten für die Kreiskonferenz gewählt. Weitere Themen waren die anstehende Bürgermeisterwahl in der Gemeinde und die Kommunalwahlen im kommenden Jahr.
Wichtige Themen für den Ortsverein sind bezahlbarer Wohnraum, einkommensabhängige Kindergartenbeiträge und Waldschutz. Bei der kommunalen Wärmeplanung muss die interessierte Bürgerschaft eingebunden werden. Nur so kann eine breite Akzeptanz für die notwendigen Maßnahmen erreicht werden. Der weitere Ausbau der Wärmeerzeugung durch Holz wird, aus Gründen des Klimaschutzes, abgelehnt. Bei der Fernwärme soll zukünftig auf andere regenerative Energien gesetzt werden. Für die Finanzierung der Gemeindeaufgaben darf die Erhöhung der Gewerbesteuer kein Tabuthema sein. Dies wird von anderen Fraktionen im Gemeinderat bislang, leider kurzsichtig, abgelehnt.


Murg hat sich in den letzten 15 Jahren deutlich positiv entwickelt, vor allem im Bereich der Leitbildziele – Ökologie, Ökonomie, Soziale Gemeinschaft. Im Vergleich zu den anderen Fraktionen sieht sich die SPD-Fraktion im Gemeinderat als die politische Kraft, die sich in diesen Punkten am stärksten positioniert. Auch im Bereich Klimaschutz ist die Murger SPD am aktivsten.

Im Hinblick auf die Entwicklung der Kommune sieht die SPD die Arbeit von Bürgermeister Adrian Schmidle überwiegend positiv; aus unserer Sicht geht es in die richtige Richtung. Wir können uns eine weitere Zusammenarbeit mit Adrian Schmidle auch in der Zukunft gut vorstellen, auch wenn es bei einigen Themen zu Differenzen kommt und weiterhin kommen wird.

Haushalt der Gemeinde Murg für 2023 findet bei der SPD-Fraktion keine Mehrheit

Der neue Haushalt der Gemeinde Murg sieht, trotz zahlreicher Einsparungen, neue Schulden in Höhe von 600.000 Euro vor. SPD-Fraktionssprecher Georg Kirschbaum kritisierte in seiner Stellungnahme in der Sitzung vom 12. Dezember 2022, dass der Gemeinderat seiner Pflicht zur Verbesserung der Einnahmenseite nicht nachgekommen sei. Die SPD-Fraktion hatte dazu eine moderate Erhöhung der kommunalen Grund- und Gewerbesteuern vorgeschlagen. Die übrigen Fraktionen hatten dies abgelehnt.

Da weitere Einsparungen nicht möglich seien, sei es Pflicht der Gemeinderäte auch zum Mittel der Steuererhöhung zu greifen. „Anscheinend fehlte aber den Kolleginnen und Kollegen der Mut, diesen in der Öffentlichkeit nicht attraktiven, aber notwendigen Schritt zu tun“, so Kirschbaum.

Zwei der drei SPD-Gemeinderäte stimmten in der Folge gegen den Haushalt.

Download
Stellungnahme der SPD Fraktion zum Haushalt 2023
Stellungnahme SPD HH2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 119.0 KB

Mitgliederversammlung 2022

Anlässlich unserer Mitgliederversammlung im Oktober 2022 wurde unser Genosse Friedemann Schlageter für 60 Jahre Mitgliedschaft in der SPD geehrt. In dieser überaus langen Zeit seiner Parteizugehörigkeit hat sich Friedemann stets aktiv in das Parteileben eingebracht. Für seine lange Treue zur SPD erhielt Friedemann vom Kreisvorsitzenden Peter Schallmayer eine Urkunde und eine Ehrennadel überreicht. Der Ortsverein überreichte ein Präsent.

Wir wünschen Friedemann weiterhin gute Gesundheit und noch viele Jahre Gelegenheit, an unseren Parteiversammlungen teilzunehmen. Sein Wort ist uns immer willkommen.

 

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde der Vorstand neu gewählt. Herbert Steinmeier, der langjährige erste Vorsitzende, ist jetzt stellvertretender Vorsitzender. Neuer Vorsitzender ist Jörg Martin. Mario Steinberg wurde als Stellvertreter bestätigt.

Wiedergewählt wurden als Schriftführerin Manuele Kirschbaum und als Kassiererin Carola Weber. Als Beisitzerinnen wurden Bärbel Steinmeier und Martina Fey in ihren Ämtern bestätigt. So geht der Ortsverein mit einem bewährten Team in die kommende Zeit.

 

Presseberichte lesen:
Südkurier

Badische Zeitung

Krieg in der Ukraine: SPD Murg schreibt an Altkanzler Gerhard Schröder

Seit Putins Angriffskrieg auf die Ukraine werden wir als Mitglieder der SPD auf die geschäftlichen Beziehungen unseres Altbundeskanzlers Gerhard Schröder zu russischen Staatskonzernen und seine private Nähe zum russischen Präsidenten kritisch angesprochen. Auch bei uns löst die fehlende Abgrenzung des Altkanzlers zu Russland Unverständnis aus. Als ehemaliger Bundeskanzler bleibt Gerhard Schröder, nach unserer Meinung, an seinen geleisteten Amtseid gebunden. Seine Beziehungen zum Kreml und seine geschäftlichen Aktivitäten für russische Staatsfirmen dürfen deshalb nie als „seine Privatsache“ angesehen werden.
Wir haben unsere Position deshalb in einem Brief an Gerhard Schröder formuliert und fordern ihn darin auf, seine geschäftlichen und privaten Verflechtungen mit russischen Firmen aufzugeben und sich deutlich klarer als bisher von Wladimir Putin zu distanzieren.

 

"Sehr geehrter Herr Bundeskanzler a.D., lieber Gerhard Schröder, 

als Mitglieder der SPD positionieren wir uns klar und deutlich gegen den grauenhaften, menschenverachtenden und völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine und gegen den Kriegstreiber Putin. Es darf nicht sein, dass der russische Präsident mitten in Europa Städte zerstören und Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung begehen lässt.  

 

Als SPD erkennbar, sind wir immer wieder angesprochen worden: Auf deine Verbindung zum Aggressor Wladimir Putin, auf dein aktuelles Engagement bei Gazprom sowie den Nord Stream Pipelines oder deiner Relativierung der Ursachen für den Angriff Putins auf die Ukraine.

Wir distanzieren uns hiervon in aller Deutlichkeit und unterstreichen die Aufforderungen unserer beiden Parteivorsitzenden an dich nachdrücklich:

„Mit einem Aggressor, mit einem Kriegstreiber wie Putin macht man keine Geschäfte. Als Bundeskanzler a.D. handelt man nie komplett privat. Schon gar nicht in einer Situation wie der jetzigen. Es ist deswegen überfällig, die geschäftlichen Beziehungen zu Putin zu beenden. Das erwarte ich unmissverständlich.“ (Lars Klingbeil)

 

„Rosneft und Gazprom sind nun Infrastruktur eines blutigen Angriffskrieges. Mit seinen dortigen Mandaten schadet Gerhard Schröder dem Ansehen Deutschlands und der Sozialdemokratie. Geschäfte mit einem Kriegstreiber sind mit der Rolle eines Altkanzlers unvereinbar.“ (Saskia Esken)

 

Mit den massiven Angriffen auf zivile Ziele unter anderem in Mariupol und Charkiw hat deine lange überfällige Distanzierung von Putins Regime eine ultimative Dringlichkeit erreicht – unausweichlich war sie schon lange. Wer unter diesen Umständen noch die Loyalität zum Präsidenten Russlands hält, hat mit unserem Verständnis sozialdemokratischer Werte nichts mehr zu tun.

Als Ortsverein der SPD fordern wir dich unmissverständlich und unverzüglich auf, deine Mandate und Positionen niederzulegen, deine privaten und geschäftlichen Beziehungen zu russischen Firmen aufzugeben und dich deutlich klarer als bisher vom russischen Präsidenten Wladimir Putin zu distanzieren."


Kommunalwahl 2019

Wir haben zwar von unseren vier Gemeinderatssitzen einen verloren, aber angesichts der Reduzierung der Ratssitze von 21 auf 18 und des Bundestrends zu Lasten der SPD haben wir ein sehr respektables Ergebnis erreicht. Wir konnten mit 17.5% unseren Stimmenanteil fast halten (2014: 19.5%), liegen deutlich (ca. 5%) über den SPD-Werten für die Europa- und Kreistagswahl und konnten unsere Wählerstimmen um mehr als 1000 Stimmen steigern. Das zeigt uns, dass unsere gute kommunalpolitische Arbeit zumindest von Teilen der Wähler anerkannt wurde.

 

 

Wir danken unseren Wählerinnen und Wählern für dieses Vertrauen und setzen unsere ganze Kraft für die Umsetzung unserer Ziele in Murg während der nächsten fünf Jahre ein.



Abschaffung der unechten Teilortswahl; auch ein kommunalpolitischer Erfolg der Murger SPD. >>mehr lesen


SPD Baden-Württemberg

Wir stärken Soziales und Zusammenhalt – klare sozialdemokratische Handschrift im Haushalt (Fr, 17 Nov 2023)
In den letzten Wochen und Monaten gab es zahlreiche Diskussionen um den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 und darin enthaltene Kürzungen. Als SPD-Fraktion haben wir zusammen mit den Koalitionspartnern in der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses zahlreiche Verbesserungen erreicht.
>> mehr lesen

Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg – Klares Bekenntnis zur Europäischen Union (Sat, 21 Oct 2023)
Ein souveränes, demokratisches und soziales Europa ist die Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit – dieses Signal ging vom Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg in Heilbronn aus. Mit einem starken Ergebnis wählte die Südwest-SPD René Repasi zu ihrem Spitzenkandidaten für die Europawahl 2024 und zeigte sich auch in schwierigen Fragen der Asyl- und Geflüchtetenpolitik geschlossen.
>> mehr lesen

FÜR EUROPA. FÜR DICH. Landesparteitag am 21.10.2023 in Heilbronn (Mon, 09 Oct 2023)
Am 9. Juni 2024 wird das Europäische Parlament neu gewählt. Baden-Württemberg steht nicht nur geographisch im Zentrum Europas. Wirtschaftlich, kulturell und für viele auch persönlich ist die Europäische Union für die Zukunft unseres Landes nicht wegzudenken. Für diese wichtige Wahl werden wir uns auf unserem Landesparteitag am Samstag, 21.10.2023 in Heilbronn inhaltlich und personell stark aufstellen.
>> mehr lesen

Stoch: „Aufgabe aller demokratischen Parteien ist jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung“ (Mon, 09 Oct 2023)
SPD-Landeschef Andreas Stoch zu den Ergebnissen der Landtagswahlen in Hessen und Bayern:   „Der heutige Wahlabend ist bitter für die Sozialdemokratie. Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen und Bayern stellen uns als SPD nicht zufrieden. Die Ursachen sind sicherlich komplex, doch fest steht: Wir sind jeweils hinter unseren Ansprüchen und unserem Potential zurückgeblieben.“  
>> mehr lesen

Aktuelle Nachrichten auf SPD.de

Zusammen für ein starkes Deutschland (Mon, 06 Nov 2023)
Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag im Dezember einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor.
>> mehr lesen

Sozialdemokratische Europapolitik für ein sicheres Europa (Tue, 10 Oct 2023)
Wie müssen Deutschland und die EU auf die veränderte Weltordnung reagieren? SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich für eine gemeinsame europäische Antwort auf die Herausforderungen der Zeit stark.
>> mehr lesen

Stopp dem Terror der Hamas – Solidarität mit Israel (Mon, 09 Oct 2023)
Die SPD steht geschlossen an der Seite Israels und verurteilt die feigen Terrorakte aufs Schärfste. Die Resolution des SPD-Präsidiums im Wortlaut.
>> mehr lesen

Katarina Barley für Europa (Mon, 25 Sep 2023)
Katarina Barley führt die SPD in die Europawahl. Du willst dich gemeinsam mit ihr für Europa einsetzen? Super! Dann registriere dich jetzt!
>> mehr lesen